Ich wollte für einen Freund, der viele Loks besitzt, einen Rollenprüfstand bauen. Angeregt durch https://www.thingiverse.com/thing:6421537 habe ich folgende Änderungen eingebaut:
Die Kugellager sind kleiner, so dass benachbarte Achsen mit 17 mm Abstand testbar sind.
Die Einheiten können direkt auf die Schiene gestellt oder an Messingstangen aufgereiht werden. Sollte jemand Kugellager auftreiben, die vom Inneren zum äußeren Ring leiten, reicht es, nur ein Rollenquartett mit der Schiene zu verbinden (um es mit Strom zu versorgen).
Als Kugellager habe ich “Edelstahl Miniatur Kugellager SS MR 83 offen geölt 3x8x3 mm” und “Miniatur Kugellager 693 W3 offen geölt 3x8x3 mm” eingesetzt, die beide keinen zuverlässigen elektrischen Kontakt zwischen Innen- und Außenring gewährleisten. Daher dienen Klingeldraht-Seelen (0,6mm Cu) als Schleifdrähte.
Bei Betrieb mit Messingstangen reiben nicht die M3-Schraubengewinde auf dem Messing, sondern Flanken der Muttern, die eingeschoben werden. Mit den Griffen “Latch” könne die Rollenquartette durch Drehung in ihrer Position entlang der Messingstange fixiert werden. (Schlitz horizontal: fixiert, Schlitz vertikal: verschiebbar)
Da ich selbst keine Modelleisenbahn besaß, habe ich zum Testen einen Märklin Starterset Art.Nr. 29722 zum Testen gekauft, den irgendwann mein Enkel bekommt ;-)
Leider musste ich dieselbe Erfahrung machen, wie der Kommentator des Thingiverse-Vorbildes:
https://www.thingiverse.com/thing:4583174/comments
Webranger
January 18, 2023
Wie kommt der Strom an die Räder? Meine Kugellager leiten nicht. Muss ich welche suchen die den Strom weiter geben?
Meine Antwort:
December 05, 2024
Das Problem hatte ich auch mit "Miniatur Kugellager 693 W3 offen geölt 3x8x3 mm". Dabei habe ich festgestellt, dass sich der Übergangswiderstand bei leichter axialer Belastung der Kugellager drastisch verminderte. Deshalb habe ich die Geometrie so geändert, dass die Spurkränze mit ihrer schrägen Außenflanke einen leichten Druck auf die Kugellager ausüben (16,2 statt 16,5 mm Abstand der Innenflanken der Kugellager) und alles lief prima.
Die neuen Dateien mit “_eng” im Namen haben die neue Geometrie.
Schließlich habe ich 28 Böcke mit knapp 50 cm Länge lückenlos zusammengebaut in der Hoffnung, dass sie sich unabhängig vom getesteten rollenden Material wie ein einziges Stück Gleis verhalten. Das habe ich beim Modellbahnhändler meines Freundes mit mehreren ganz verschiedenen Dampfloks, Dieselloks etc. ausprobiert. Dabei bestätigte sich:
Mit genügend vielen Böcken ist der Prüfstand einsetzbar ohne vorher die Abstände der Böcke an die getesteten Prüflinge anpassen zu müssen!
Dabei ist es immer noch möglich, die Böcke einzeln mit Schleifdrähten zu versehen und einzusetzen. Das spart natürlich Kugellager, ist aber eine kippelige Angelegenheit.
Im Selbstbau ist der Rollenprüfstand mit 28 Böcken (und 112 Kugellagern!) immer noch deutlich preisgünstiger als zum Beispiel ein Rollenprüfstand mit 8 Böcken von Märklin.
Für den Fall, dass Kugellager klemmen und eine Lok sich in Bewegung setzt, wird sie von den Endstücken aufgehalten.
I wanted to build a roller test bench for a friend who owns a lot of locomotives. Inspired by https://www.thingiverse.com/thing:6421537, I made the following changes:
The ball bearings are smaller so that neighbouring axles can be tested 17 mm apart.
The units can be placed directly on the track or lined up on brass rods. If someone finds ball bearings that lead from the inner to the outer ring, it is sufficient to connect only one roller quartet to the rail (to supply it with power).
The ball bearings I used were ‘Stainless steel miniature ball bearing SS MR 83 open oiled 3x8x3 mm’ and ‘Miniature ball bearing 693 W3 open oiled 3x8x3 mm’, neither of which guarantee reliable electrical contact between the inner and outer ring. Bell wire cores (0.6 mm Cu) are therefore used as contact wires.
When operating with brass rods, it is not the M3 screw threads that rub against the brass, but the flanks of the nuts that are pushed in. The roller quartets can be fixed in position along the brass rod by turning the ‘Latch’ handles. (Horizontal slot: fixed, vertical slot: movable)
As I didn't own a model railway myself, I bought a Märklin starter set item no. 29722 for testing, which my grandson will get one day ;-)
Unfortunately, I had the same experience as the commentator on the Thingiverse model:
https://www.thingiverse.com/thing:4583174/comments
Webranger
January 18, 2023
How does the current get to the wheels? My ball bearings don't conduct. Do I need to find some that pass the current on?
My answer:
December 05, 2024
I also had the same problem with "Miniature ball bearing 693 W3 open oiled 3x8x3 mm". I noticed that the contact resistance was drastically reduced when the ball bearings were subjected to a slight axial load. I therefore changed the geometry so that the flanges exert a slight pressure on the ball bearings with their inclined outer flank (16.2 instead of 16.5 mm distance between the inner flanks of the ball bearings) and everything worked perfectly.
The new files with ‘_eng’ in the name have the new geometry.
Finally, I assembled 28 trestles with a length of almost 50 cm without gaps in the hope that they would behave like a single piece of track regardless of the rolling stock tested. I tried this out with several very different steam locomotives, diesel locomotives etc. at my friend's model railway dealer. This was confirmed:
With a sufficient number of trestles, the test stand can be used without having to adjust the distances between the trestles to the test specimens beforehand!
It is still possible to fit the blocks individually with contact wires and insert them. This of course saves ball bearings, but is a wobbly affair.
The do-it-yourself roller test stand with 28 blocks (and 112 ball bearings!) is still considerably cheaper than, for example, a roller test stand with 8 blocks from Märklin.
In the event that ball bearings jam and a locomotive starts to move, it is stopped by the end pieces.
Translated with DeepL.com (free version)
The author marked this model as their own original creation.