Um das Risiko zu verringern, dass die Schlauchwaage “überläuft”, habe ich Stopfen in 2 Versionen hinzugefügt: Mit einem sehr kleinen Loch (1 mm) und einem größeren Loch (2 mm). Dazu weiter unten mehr.
Ein Video über die Anwendung findet ihr am Ende der Beschreibung
Ich baue gerade einen Freisitz als Erweiterung einer vorhanden Terrasse. Das Gelände ist schwierig. Nivellieren mit einer Richtleiste oder einer großen Wasserwaage zu Beginn schwierig.
Zunächst habe ich mir zum Ausmessen von Referenzpunkten eine Eenfache Schlauchwaage aus einem vorhandenen Schlauch (15 mm Durchmesser) und einem Druckteil (Datei liegt ebenfalls bei) gebaut. Diese funktionierte einigermaßen, allerdings war das Ablesen schwierig.
Ich verwende eine fertige Schlauchwaage, diese ist aber vor allem für hängende Objekte geeignet.
Daher habe ich mir zwei Halter dafür konstruiert und gedruckt. Man kann die beiden Waagenteile dann einfach auf die zu nivellierende Fläche stellen und den Höhenunterschied bis 10 cm direkt ablesen.
als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen und bedanke mich, wenn Ihr diesen Link gegebenenfalls nutzt
Aufbau
Druckt zunächst 2 Kopien des Halters. Stützstrukturen werden nicht benötigt. Ich habe PETG verwendet, PLA eignet sich ebenso.
Der Halter muss an einem schweren Objekt befestigt werden, das schwer genug ist, damit das Messröhrchen auch bei Zug am Schlauch stabil steht. Ich habe die Halter auf Restteilen einer Terrassenplatte befestigt. Man kann auch flache Pflastersteine oder schwere Metallteile verwenden. Die verwendete Basis sollte mindestens 5 cm dick sein, damit später der Schlauch nicht geknickt wird.
Obwohl ich Löcher vorgesehen habe, um die Halterung an der Basis festzuschrauben, habe ich es vorgezogen die Halter zu kleben, da ich Sorge hatte der Stein könnte beim Bohren zerbrechen oder die Bohrung könnte anderweitig misslingen. Zum Kleben habe ich meinen Standard Kleber von Wolfix mit Aktivator verwendet. Dieser Sekundkleber besitzt eine gelartige Konsistenz. Der Aktivatpr wird auf den Stein gesprüht, das Gel auf dem Halter aufgetragen.
Die Stopfen verschließen die Messröhrchen nicht dicht sondern dämpfen die Schwingung (bzw. die Ausgleichsbewegung) im Schlauch. Vor allem wenn keine zweite Person, ist das sehr hilfreich. Die Dämpfung verhindert, dass die Waage an einer Seite überläuft, wenn der Höhenunterschied kurzzeitig zu groß ist.
Es gibt zwei Versionen: Lochdurchmesser 1 mm bzw. 2 mm. Das kleinere Loch bedeutet eine größere Dämpfung. Mann kann es mit einem Tesastreifen auch ganz zukleben. Die Dämpfung ist dann noch höher. Zu Ausgleich kommt es wegen der Undichtigkeit des Stopfens dennoch. Wer diese Undichtigkeit vermeiden möchte kann den Stopfen mit Flexmaterial wie TPU drucken.
Übrigens habe ich den Halter letztendlich doch am Stein festgeschraubt, denn im Einsatz löste sich die Klebeverbindung, bzw. die obere Schicht des verwendeten Terrassensteins.
Prüfen des Terrassengefälles an einzelnen Punkten mit der Schlauchwaage
Das Befüllen ist etwas umständlich. Ich empfehle den Schlauch so weit wie möglich zu kürzen. Man benötigt weniger Zeit zum Befüllen und die Luftblasen, die sich beim Befüllen bilden, lassen sich einfacher entfernen
Um die Luftblasen nach dem Befüllen zu entfernen bildet man mit einem mit dem gesamten Schlauch 01:00 Uhr mit 2 etwa gleich langen Schenkeln. Man beginnt am Boden des Us (nicht knicken) und lässt die Luft blasen auf beiden Seiten nach oben steigen. Das andere Ende des Schlauches lässt man dabei durch die Hand gleiten. Was macht man so lange bis die Luftblasen die beiden Messreichen erreicht haben. Das kann nun vorkommen das ist die Luftblase am Boden des Rohrs verklemmt. Um sie auch zu entfernen drückt man den Schlauch etwa 50 Zentimeter vom Anschluss zu und presst die Luftblase dann am kürzeren Stück heraus.
Zuletzt prüft man wie im Bild die Kalibrierung der Waage. Sollten die Wasserstände nicht auf gleicher Höhe sein sind entweder noch Luftblasen im Schlauch oder ist irgendwo geknickt.
Je länger der Schlauch ist umso länger dauert es bis sich die beiden Pegel Flächen ausgleichen.
Nach dieser Kalibrierung verschließt man die beiden Messröhrchen mit den gedruckten Stopfen.
Nun werden die beiden Messröhrchen auf die auszumessenden Referenzpunkte gesetzt. Bei Verwendung der Dämpferstopfen können diese auf den Röhrchen verbleiben. Falls der Höhenunterschied der beiden Referenzpunkte größer ist als 10 Zentimeter empfehle ich ein Objekt festgelegter Größe unter das tiefer liegende Messröhrchen zu stellen. Die Höhe dieses Teils muss bei Ermittlung des Höhenunterschiedes dann dazugezählt werden-
The author marked this model as their own original creation.