Get Free Shipping & Prusaments with the Prusa XL Summer Deal!

H0m 99-72-02 & 03, 99-03-45 - offene 1000mm Schmalspurgüterwagen (Projekt Bierwagen)

3D-Entwurf der offen Schmalspurgüterwagen 274, 265 und 264 der Südharzeisenbahn für H0m
12
80
0
402
updated February 21, 2025

Description

PDF

Just in case - the TTm model is published here

 

2024-08-02: NEM adapter added
2024-05-27: main part of 274 updated
2024-05-10: main parts are updated: Fixing an error in wheel section, changes in door design

 

Im Buch von Zieglgänsberger [9] gibt es zwei Aufnahmen eines Waggons mit Fässern. Auch wenn es sich dabei um leere neue Fässer aus Rinkemühle handelte, entstand daraus unsere interne Projektbezeichnung Bierwagen.

Auf den Fotos dargestellt ist der Wagen 274 der ehemaligen Südharzeisenbahn, der auf dem Gebiet der DDR verblieb und der Deutschen Reichsbahn mit der Nummer 99-72-02 zugeordnet wurde.

Geschichte

Bei diesen Waggons handelt es sich um Umbauten aus 1903 von der SHE beschafften Selbstentladewagen. Auch wenn keine genauen Daten vorliegen, so ist der Literatur[1] zu entnehmen, dass mehrere Wagen bei Aufgabe des Schottertransportes umgebaut wurden. Mindestens zwei wurden Hochbordwagen mit Blechwänden. Bei Wagen 264 wurden die Blechwände aus den Blechen der Selbstentladetrichter geformt, was man an den Kanten in den Feldern der Wände erkennen kann. Der Wagen 265 hatte glatte Felder, was laut [7] auf das Fehlen von alten Blechen zurückzuführen sein könnte. Der Wagen 274 erhielt Holzwände.

SHEDR-NummerWeitere VerwendungKonstruktive Besonderheit
26499-03-45+1965 [8, S. 148]Blechwand mit 
gerichteten Knickkanten
26599-72-031970 Schlackewagen 9 
[8, S. 150]
Gernrode [8, S. 148]
Blechwand glatt
27499-72-02Schlackewagen 11
[8, S. 150]
Nordhausen [8, S. 148]
Heute restauriert und vorhanden
Holzwand

 

Ein Schneepflug [1, S. 35] und ein Unkrautbekämpfungswagen [8, S. 201] sind weiter Umbauen auf Basis der früheren Selbstentladewagen.

Zeichnungen lassen sich in [1, S. 34],[8, S. 200] und [7, S. 115] finden. Die Fotos der Quellen [2] bis [6] waren teilweise eine wertvolle Ergänzung.

Druck

Wählt das Hauptteil für den gewünschten Waggon aus, ich habe es Y 135° (auf dem Kopf um 45° geneigt) gedruckt.

Wählt die passende Plattform nach Modell oder Epoche aus. Ich empfehle, sie 20–30° nach innen gedreht zu drucken.

Zusätzliche Schläuche für die Seite ohne Plattform nach Bedarf und Vorbildfotos (s. Quellen) auswählen und mit UV-Resin ankleben. Ich würde empfehlen, diese Teile 20-30° nach innen gedreht zu drucken.

Ich habe mittlere Stützen in Lychee verwendet, aber die meisten Spitzengrößen auf 0,25 bis 0,4 mm reduziert. Behaltet die sehr kleinen Teile im Auge und stützt sie so leicht wie möglich ab.

Es liegen jetzt angepasste NEM-Schächte für die Kupplungen bereit.

Update

2024-08-02 NEM-Schächte hinzugefügt.

2024-04-09 Austausch der Hauptteile - sorry, etwas ging beim Export und Upload schief. 

Nutzung

Ich möchte keine kommerzielle Nutzung dieses Entwurfs und daraus hervorgehender Drucke.

Es steht jedem frei, den Wagen für eigene Projekte, enge Freunde und die Nutzung im eigenen Modelleisenbahnverein auszudrucken. Ihr könnt in diesem Rahmen auch einen Dienstleister beauftragen. Bei der Herstellung größerer Stückzahlen für Schulen oder Vereine einfach mal melden.

Quellen

Das Vorbildfoto [5a] und das fertige H0m Modell inklusive Foto [5b] wurden von Julius angefertigt.

[1] Bethke, Matthias/Finke, Wolfgang/Schweers, Hans (2003). Die Fahrzeuge der Harzer Schmalspurbahnen. Südharz-Eisenbahn, Gernrode-Harzgerode Eisenbahn, Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn, Deutsche Reichsbahn, Harzer Schmalspurbahnen. Aachen, Schweers und Wall.

[2] eckersbacher (2024). Harzer 99-72-02 - buntbahn.de. Available online at https://www.buntbahn.de/viewtopic.php?p=204851 (accessed 4/3/2024).

[3] HarzerRoller (2024). F1000005 - buntbahn.de Galerie. Available online at https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=10028&title=f1000005&cat=615 (accessed 4/3/2024).

[4] HarzerRoller (2024). F1000006 - buntbahn.de Galerie. Available online at https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=10030&title=f1000006&cat=615 (accessed 4/3/2024).

[5b] Julius (2023). Fotografien des Wagen SHE 274. WhatsApp, 06.12.2023. Wernigerode.

[5b] Julius (2026). Fotografien des Models. WhatsApp, 21.02.2025.

[6] Kenning, Ludger (2022). Damals bei der Selketalbahn. Das Meterspurnetz zwischen Gernrode, Alexisbad, Harzgerode, Straßberg, Stiege, Hasselfelde und Eisfelder Talmühle in der Reichsbahnzeit. Nordhorn, Verlag Kenning.

[7] Kurbjuweit, Otto O. (2018). Harzer Schmalspur-Spezialitäten. Fürstenfeldbruck, VGB Verlagsgruppe Bahn GmbH.

[8] Röper, Hans (Ed.) (1986). Die Harzquer- und Brockenbahn. Nebst e. Anh. zur Südharzeisenbahn. Berlin, Transpress, Verlag für Verkehrswesen.

[9] Zieglgänsberger, Gerhard/Röper, Hans (1989). Die Selketalbahn. 3rd ed. Berlin, Transpress, Verl. für Verkehrswesen.

Tags



Model origin

The author marked this model as their own original creation. Imported from Thingiverse.

License