Silence S01 Spritzschutz Hinterrad / Silence S01 splashguard (fender) rear wheel

Spritzschutz um das Batteriefach Elektroroller Silence S01 vor Schutz und Wasser zu schützen Jetzt auch für Prusa <200mm
12
137
3
1018
updated July 14, 2025

Description

PDF

Please see below for English version
-----------------------------------------------------

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Edit 09/2024: Auf Grund vieler Nachfragen habe ich das Modell überarbeitet und eine Version für Prusadrucker (Höhe <200mm) hinzugefügt. Auch die Befestigung an der oberen Schraube wurde überarbeitet.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo Zusammen,

hier meine Version für einen Spritzschutz am Hinterrad Elektroroller Silence S01 um das Batteriefach sauber zu halten. 
Dieser wird zwischen Batteriefach und Hinterrad mit den zwei / drei vorhandenen M6-Gewinden der hinteren Batteriefachabdeckung befestigt. Es müssen also keine neuen Bohrungen bzw. Gewinde am Rahmen angefertigt werden.

Der Spritzschutz selbst besteht aus zwei 3D-gedruckten Teilen und einen Abstandshalter oben, die beiden Teile werden miteinander verklebt und dann mittig an einer Metallstrebe verschraubt.

Benötigt werden:

  • 1x Schutzblech unten (3D-Druck)
  • 1x Schutzblech oben (3D-Druck)
  • 1x Abstandhalter oben (3D-Druck)
  • 2x Unterlegscheibe M6 groß (DIN 440)
  • 1x Sechskantschraube M6x16mm (DIN 933)
  • 1x Linsenkopfschraube M6x50 oder 55mm (DIN 7380)
  • 4x Senkkopfschraube M4x6mm (DIN 7991)
  • 1x Blechstreifen Aluminium oder Edelstahl 450mm x 20mm x 2mm

Am unteren Teil Schutzblech müssen nach dem Drucken noch zwei Ausschnitte für den Hauptständer angefertigt werden. Diese sind im 3D-Druckmodel bereits eingeprägt, es muss also nichts ausgemessen werden. Dafür kann z.B. ein Dremel© oder eine Laubsäge benutzt werden.
Danach kann man die beiden Teile miteinander verkleben, je nach verwendetem Material mit Sekundenkleber (dickflüssig) oder 2-Komponenten Epoxidharz.

Nach dem Verkleben kann der Metallstreifen vorbereitet werden, die vier Gewinde M4 und das untere Langloch ⌀6,5 mm nach der beiliegenden Maßskizze angefertigt.
Nun kann der Metallstreifen an die Rückseite des 3D-Druckteiles angepasst werden, im oberen Bereich biegen bis der Streifen schön gleichmäßig anliegt.
Jetzt wird die obere Befestigungsbohrung ⌀7mm vom 3D-Druckteil auf den Metallstreifen übertragen und gebohrt. Vom Metallstreifen werden jetzt die vier Gewindebohrungen auf das 3D-Druckteil übertragen und mit ⌀4,5 mm gebohrt sowie von der Innenseite 90° angesenkt. So dass die Schraubenköpfe der M4 Senkkopfschrauben vollständig bündig passen. Der Metallstreifen kann nun verschraubt werden.
Nun kann die Montage am Roller vorbereitet werden:

  • Roller auf Hauptständer
  • Hinterrad ausbauen (16 Stück Inbusschrauben M5x25mm)
  • Die zwei originalen Sechskantschrauben an der hinteren Batteriefachabdeckung entfernen
  • In das untere Gewinde die neue Sechskantschraube M6x16mm mit einer Unterlegscheibe lose eindrehen, noch nicht festziehen

Das vorbereitete Schutzblech wird nun auf die untere M6-Schraube aufgesteckt. 
Für die obere Befestigung die Linsenkopfschraube mit Unterlegscheibe und Abstandshalter verwenden.
Beiden Schrauben vorsichtig festschrauben, nicht mit Gewalt. Es handelt sich um Kunststoff.

Nun kann das Hinterrad wieder auf die zuvor gereinigte Montagefläche montiert werden, dafür muss man den Reifen etwas an dem neuen Schutzblech vorbeidrücken. 
Die 16 Schrauben erst alle lose eindrehen und dann gleichmäßig ringsum anziehen, ggfls. Drehmomentenschlüssel benutzen 10Nm.

Hinweis: Wie auch alle anderen selbst gebauten Anbauteile, hat auch dieses keine ABE und damit keine Zulassung für den öffentlichen Straßenverkehr. Ich übernehme keinerlei Haftung für Schäden oder ausgesprochener Strafen. 
Wie der TÜV bei der nächste HU dazu steht, wäre abzuwarten bzw. auszuprobieren.

Empfehlungen 3D-Druck:

Bisher von mir verwendetes Material: 

  • Extrudr DuraPro ASA CF
  • Prusament PC Blend

5 Wandlinien (Perimeter) damit werden die Hauptteile quasi massiv gedruckt

Ich wünsche Euch Viel Erfolg und zukünftig ein sauberes Batteriefach.
Wolf-Rainer

 

English version:

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Edit 09/2024: Due to many requests, I have revised the model and added a version for Prusa printers (height <200mm). The mounting on the screws has also been revised. 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You will need:

- 1x lower mudguard (3D print)

- 1x top mudguard (3D print)

- 1x top spacer (3D print)

- 2x washer M6 large (DIN 440)

- 1x hexagon head screw M6x16mm

- 1x pan-head screw M6x50 or 55mm

- 4x countersunk head screw M4x6mm

- 1x aluminium or stainless steel sheet metal strip 450mm x 20mm x 2mm

Two cut-outs for the main stand must be made in the lower part of the mudguard after printing. These are already embossed in the 3D print model, so nothing needs to be measured. You can use a Dremel© or a fretsaw, for example.

 The two /three parts can then be glued together, either with superglue (thick) or 2-component epoxy resin, depending on the material used.

 After gluing, the metal strip can be prepared, the four M4 threads and the lower oblong hole ⌀6.5 mm made according to the enclosed dimensional sketch.

 Now the metal strip can be adapted to the back of the 3D printed part, bend it in the upper area until the strip fits snugly and evenly.

 Now transfer the ⌀7 mm upper fastening hole from the 3D printed part to the metal strip and drill it. The four threaded holes are now transferred from the metal strip to the 3D printed part and drilled at ⌀4.5 mm and countersunk at 90° from the inside. This ensures that the screw heads of the M4 countersunk screws fit completely flush. The metal strip can now be screwed in place.

You can now prepare for mounting on the scooter:

- Scooter on main stand

- Remove the rear wheel (16x M5x25mm Allen screws)

- Remove the two original hexagon head screws from the rear battery cover

- Loosely screw the new hexagon head screw M6x16mm with a washer into the lower thread, do not tighten yet

The prepared protective plate is now fitted onto the lower M6 screw. 

Use the pan head screw with washer and spacer for the upper fastening.

 Tighten both screws carefully, do not use too much force. This is plastic.

The rear wheel can now be remounted on the previously cleaned mounting surface by pushing the tyre slightly past the new mudguard. 

First screw in all 16 screws loosely and then tighten them evenly all round, using a torque spanner if necessary (10 Nm).

Note: As with all other self-made add-on parts, this one does not have an ABE and is therefore not approved for use on public roads. I do not accept any liability for damage or penalties. 
It remains to be seen what the TÜV will say at the next general inspection.

3D printing recommendations:

Material I have used so far:

- Extrudr DuraPro ASA CF

- Prusament PC Blend

5 wall lines (perimeter) to make the main parts more or less solid

 

I wish you every success and a clean battery compartment in the future.
Wolf-Rainer

Tags



Model origin

The author marked this model as their own original creation.

License