K40 Nullpunktfinder

Inspiriert durch "Scorch Works" hab ich als Zielhilfe, einen LED-Ring samt verstellbarer Halterung konstruiert.
10
42
0
997
updated February 11, 2021

Description

PDF

Inspiriert durch "Scorch Works" hab ich als Zielhilfe, einen LED-Ring samt verstellbarer Halterung konstruiert.
Wer einen K40 sein Eigen nennt weiß wofür das Ding gut ist.
Es sind 4 Gruppen in Serie zu je 2 LED´s Parallel. (3mm LED)
so ergibt sich eine Spannung von 12 Volt.
Da ich schon ein 12V Netzteil für meine Wasserkühlung mit 2 Lüftern und Pumpe verbaut habe war die Stromversorgung schon vorhanden.
Ein Externes Steckernetzteil 12V 0,5A für kleines Geld geht ja auch.

offensichtlich können nicht alle auf Anhieb etwas damit anfangen deshalb hier an dieser Stelle eine nachträgliche Beschreibung des Wofür und Warum...

Natürlich kommt der Laser-Strahl bei Arbeiten schön mittig durch das Loch ..
Dafür ist das Teil ja in der aktuellen zur Verfügung stehenden Variante in allen Richtungen einstellbar.
Die LED´s leuchten in die Richtung von Spiegel 2 und werden von diesem zu Spiegel 3 weitergeleitet. Danach sogar nach unten durch die Linse auf das Werkstück projiziert. Wenn man sich etwas Mühe mit dem Einstellen gibt ist der gelbe Punkt auch mittig über dem Laserpunkt.
So hast du den aktuellen Punkt an dem der Laser auf das Material trifft.
Somit kannst du z.B. von dem Muster das du Lasern willst, eine Ecke als Referenzpunkt nehmen und demnach dein Werkstück platzieren.
Diese Vorrichtung ist zum besseren Einrichten des Werkstücks gedacht.

Print instructions

Category: Machine Tools Summary

Inspiriert durch "Scorch Works" hab ich als Zielhilfe, einen LED-Ring samt verstellbarer Halterung konstruiert.
Wer einen K40 sein Eigen nennt weiß wofür das Ding gut ist.
Es sind 4 Gruppen in Serie zu je 2 LED´s Parallel. (3mm LED)
so ergibt sich eine Spannung von 12 Volt.
Da ich schon ein 12V Netzteil für meine Wasserkühlung mit 2 Lüftern und Pumpe verbaut habe war die Stromversorgung schon vorhanden.
Ein Externes Steckernetzteil 12V 0,5A für kleines Geld geht ja auch.

offensichtlich können nicht alle auf Anhieb etwas damit anfangen deshalb hier an dieser Stelle eine nachträgliche Beschreibung des Wofür und Warum...

Natürlich kommt der Laser-Strahl bei Arbeiten schön mittig durch das Loch ..
Dafür ist das Teil ja in der aktuellen zur Verfügung stehenden Variante in allen Richtungen einstellbar.
Die LED´s leuchten in die Richtung von Spiegel 2 und werden von diesem zu Spiegel 3 weitergeleitet. Danach sogar nach unten durch die Linse auf das Werkstück projiziert. Wenn man sich etwas Mühe mit dem Einstellen gibt ist der gelbe Punkt auch mittig über dem Laserpunkt.
So hast du den aktuellen Punkt an dem der Laser auf das Material trifft.
Somit kannst du z.B. von dem Muster das du Lasern willst, eine Ecke als Referenzpunkt nehmen und demnach dein Werkstück platzieren.
Diese Vorrichtung ist zum besseren Einrichten des Werkstücks gedacht.

Tags



Model origin

The author marked this model as their own original creation. Imported from Thingiverse.

License