Offener Schmalspurgüterwagen mit Stahltüren der GHE für TTm und H0m

Zweiachsiger offener Güterwagen mit Stahltüren d. 1000mm-spurigen Gernrode-Hasselfelder Eisenb. (Selketalbahn) für Resin
11
77
0
566
updated July 14, 2023

Description

PDF

Ein 1908 für die meterspurige Eisenbahn zwischen  Gernrode und Harzgerode beschaffter Güterwagen von Hofmann in Breslau[1]. 

Die zwanzig Wagen wurden bei der GHE von Nummer 163 bis 182 bezeichnet und in der Literatur aufgrund ihrer Form auch als Bettgestellwagen bezeichnet. Nicht erwähnt ist, welche Wagen Holztüren oder Stahltüren hatten. Nach 1945 verblieben bei der GHE insgesamt noch 4 Güterwagen im Bestand[2]. Einer wurde mit der DR-Nummer 99-03-38 und Stahltüren im Jahr 1970 fotografiert und in [1] auf Seite 119 abgebildet.

Hier haben wir die Variante mit Stahltüren im Maßstab 1/120 und 1/87 für den Resindruck. 

Die Version mit Holztüren ist hier zu finden. 

Ich verwendete die Nummer 99-03-38 im Dateinamen nicht als eindeutige Identifikation, sondern als eine Inspiration, allerdings sind wir in der Variante mit Stahltüren und Flicken nahe am mir bekannten Bild.

Drucken 

Ich habe die Wagen verkehrt herum (135°) und mit 0,035 mm Schichthöhe gedruckt. Bei TT sind M2.5 Gewinde zur Befestigung von Kupplungen eingebaut. Bei H0 ist stattdessen 2,5mm Löcher im Boden.

 

Nacharbeit

Falls notwendig können die Spitzenlager für die Achsen mit einem Bohrer (für 60-75° Kegel) etwas ausgearbeitet werden. Ich verwende dazu einen auf etwa 60° angeschliffenen Drillbohrer aus meiner Kindheit.

Die Griffstangen würde ich aus 0,4 bis 0,6mm Messingdraht ergänzen. Die letzten habe ich mit Resin eingesetzt und beim Cure-Prozess verklebt. 

Eine Kurbel für die Bremse und Tritte aus Messing unterhalb des Wagenkastens sollten ebenfalls ergänzt werden. Bei Bedarf noch den Unterbau um Luftbehälter und Gestänge ergänzen.

 

Bitte postet eure Makes, der wichtigste Grund für Verbesserungen an meinen Modellen ist die Tatsache, dass ihr sie nutzt.

 

Nutzung

Ich möchte keine kommerzielle Nutzung dieses Entwurfs und daraus hervorgehender Drucke.

Es steht jedem frei, den Wagen für eigene Projekte, enge Freunde und die Nutzung im eigenen Modelleisenbahnverein auszudrucken.  Bei der Herstellung größerer Stückzahlen für Schulen oder Vereine einfach mal melden.

Quellen

[1] Zieglgänsberger, G., Röper, H. & Roeper, H. (1989). Die Selketalbahn (Transpress-Verkehrsgeschichte, 3., bearb. u. erg. Aufl.). Berlin: Transpress Verl. für Verkehrswesen.

[2] Kieper, Klaus/Preuß, Reiner/Rehbein, Elfriede (1980). Schmalspurbahn-Archiv. Berlin, Transpress, Verlag für Verkehrswesen.

Tags



Model origin

The author marked this model as their own original creation.

License