Important: Please load latest version, project is still in progress.
Wichtig: Bitte die aktuellen Dateien laden, da das Modell immer noch in der Entwicklung ist.
Beim Modell handelt es sich um die Weiterentwicklung und Überarbeitung meines Entwurfs der Wagen der Spreewaldbahn hier auf thingiverse[8] um den Wagen 901-211 in Resin zu drucken und auch in H0m bereitzustellen.
Wenn du das Modell druckst, sei so nett und poste ein Make oder kommentiere. Ich brauche nicht viele Exemplare, da würde als Verbesserung oft schleifen oder ankleben reichen. Viele Verbesserungen der 3D-Dateien und der Dokumentation werden nur vorgenommen, um allen bessere Ergebnisse zu liefern.
Wesentliche Änderungen
Ich konstruiere zunächst für mich in TTm. Eine Skalierung ist natürlich möglich und auf eine ausdrückliche Bitte habe ich diesen Wagen auch in H0m überarbeitet.
Der Faktor von TT auf H0 ist 137.93%, allerdings würde man damit Achslager mit zu großem Abstand erhalten. Daher unbedingt das passende Chassis verwenden.
Bei TT habe ich Gewindelöcher für M2.5 gesetzt und verwende Stangenkupplungen, die mit Unterlegscheiben und M2.5-Schrauben befestigt werden. Bei H0m blieb es wegen der Skalierung bei 2.5mm -Löchern in die die beigefügten NEM362-Adapter gesetzt werden können (gedacht für 6,5mm Kupplungshöhe).
Vier nahezu identische Wagen wurden 1928 in Gotha für die Spreewaldbahn gebaut,. Diese war eine1000-mm-Schmalspurbahn zwischen Cottbus und Lübben (Deutschland). Nach Übernahme in die Deutsche Reichsbahn (DR) erhielten sie die Nummern 901-211 bis 901-214. Diese Waggons waren breiter als übliche Schmalspurwagen - 2,90m (vielleicht 2,94m).[8] Zwei davon (212 und 213) wurden in den 1950er(?) Jahren mit anderen Fenstern rekonstruiert.
Ich habe alle Teile mit 0,025mm Layerhöhe auf einem Anycubic Mono 4K gedruckt. Da ich noch nicht lange mit Resin arbeite, gerne auch andere Werte probieren.
Zu den Supports kann ich im Moment nicht viel sagen, da es gerade ein Update vom Anycubic Workshop gab. In der Version 2.x hatte ich zuerst die Fenster abgestützt und dann Stützen nach außen gezogen, die den seitlichen Zug abfangen.
Mit der aktuellen 3.x-Version von Anycubic Workshop hat sich einiges geändert. Die automatische Unterstützung hat sich stark verbessert, ich habe das H0m-Chassis mit automatisch generierten mittleren Stützen gedruckt.
Ich druckte:
2x Handlauf stehend und um 30° nach innen gedreht
1x Chassis (auf den Kopf gestellt, 135°) Dies verursacht einige Probleme an den Brettern auf der Plattformen, aber diese sind leicht zu schleifen.
1x Wagenkasten 45°
Inzwischen gibt es auch Fenster zum Einkleben; in klarem Resin drucken, schleifen und polieren. Die Fenster sind 0,3mm kleiner als das Fensterloch, so sollten die mit Farbe auf dem Gehäuse und etwas Toleranz passen, eventuell um 180°drehen. Für H0 bitte selbst beim Druck auf 137.93% skaliert drucken.
Sowohl in H0m als auch in TTm sollten die Radsätze mit Spitzlagern der nächstkleineren Nennenswerte (also TT und N) passen.
Nach dem Druck und vor dem Aushärten sollte mit den Supports auch das Abfallrohr der Toilette unter dem Wagenboden entfernt werden. Dieser Wagen hatte keine. Das Rohr ist zur Kompatibilität mit dem Wagen 901-212 dran geblieben.
Beim Cure-Prozess habe ich Chassis auf einem Metallstab festgeklemmt, damit senkt man die Möglichkeiten von Verformungen während des Härtens.
Für den Fall, dass mal eine Treppe abbricht, habe ich in beiden Maßsstäben welche als anpassbares Ersatzteil beigelegt.
Für technische Zeichnungen des Wagens 211 wurden die unten stehende Quellen [7] und [2][3][4] benutzt.
Ich möchte keine kommerzielle Nutzung dieses Entwurfs und daraus hervorgehender Drucke.
Es steht jedem frei, den Wagen für eigene Projekte, enge Freunde und die Nutzung im eigenen Modelleisenbahnverein auszudrucken. Bei der Herstellung größerer Stückzahlen für Schulen oder Vereine einfach mal melden.
[1] Großstück, Harald (1988). Die Spreewaldbahn. Neueste Erkenntnisse aus ihrer Geschichte. der modelleisenbahner 37 (5), 5–7.
[2] IG Spreewaldbahn e.V (2022). Personenwagen 901-213. Available online at https://www.ig-spreewaldbahn.de/fahrzeuge/personenwagen/pw-901-213/ (accessed 11/5/2022).
[3] Kieper, Klaus/Preuß, Reiner/Rehbein, Elfriede (1980). Schmalspurbahn-Archiv. Berlin, Transpress, Verlag für Verkehrswesen.
[4] Preuß, Erich (1979). Die Spreewaldbahn. Berlin, Transpress, Verlag für Verkehrswesen.
[5] Spranger, Friedrich (1965). Die Spreewaldbahn. der modelleisenbahner 14 (7), 203–205.
[6] Uhlemann, Karlheinz (1972). Der Fahrzeugpark der ehemaligen Spreewaldbahn. der modelleisenbahner 21 (11), 328–331.
[7] Uhlemann, Karlheinz (1972). Der Fahrzeugpark der ehemaligen Spreewaldbahn. der modelleisenbahner 21 (12), 365–369.
[8] tomek_s_scaled_world (2022): TTm 1/120 - Spreewaldbahn narrow gauge passenger cars 901-212, 901-213 and 901-211. https://www.thingiverse.com/thing:5608285
The author marked this model as their own original creation.